Über uns Ambulanter Palliativdienst
Der Ambulante Palliativdienst im Landkreis Schaumburg ermöglicht eine umfassende Betreuung und Begleitung von Patienten die an einer lebensbedrohlichen, schweren Krankheit leiden, bei der eine Heilung nicht mehr möglich ist, als auch die intensive Betreuung und Pflege von sterbenden Menschen.
Unser Team
Jan Bartholomaeus:
Geschäftsführer und Patientenkoordinator
Stefanie Schulz:
Geschäftsführerin und Patientenkoordinatorin
Sarah Denz:
Assistenz Geschäftsführung und Büroverwaltung
Linda Albrecht:
Patientenkoordinatorin und Palliative-Care Fachkraft
Ljubica Winzenburg
Patientenkoordinatorin und Palliative-Care-Fachkraft
Sandra Fischer:
Patientenkoordinatorin und Palliative-Care-Fachkraft
Kathrin Ehrit:
Patientenkoordinatorin und Palliative-Care-Fachkraft
Anja Ehrit:
Patientenkoordinatorin und Palliative-Care-Fachkraft
Sandra Laeuffer
Patientenkoordinatorin und Palliative-Care-Fachkraft
Valerie Stephan
Patientenkoordinatorin und Palliative-Care-Fachkraft
Unser Leitbild und Grundwerte
1.
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dazu zählen nicht nur die Grundsätze der körperlichen und seelischen Unversehrtheit, sondern auch das Lindern von jeglichen Leiden, insbesondere Schmerzen, Luftnot, Übelkeit, Erbrechen und andere Qualen.
Wir unterscheiden nicht nach Geschlecht, Nationalität, Glaube, finanzieller oder gesellschaftlicher Stellung.
2.
Die fachgerechte Versorgung des Patienten, die Begleitung und Stützung von Angehörigen steht stets im Vordergrund. Auch zu Unzeiten, gerade in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen wird eine professionelle Versorgung nach bestem Wissen und Gewissen angeboten.
3.
Leid ist immer das, was der Patient als Leid empfindet. Wir nehmen jegliche Äußerung ernst und versuchen nach bestem Wissen und Gewissen Leidenszustände zu lindern.
4.
Oberste Priorität hat immer zuerst der Patient. Er entscheidet bis zum Lebensende einer Begleitung wie seine Therapie und das Spektrum der Hilfeleistungen aussehen soll. Der Patient ist Bestimmer seiner selbst und auch im Falle der Unfähigkeit einer Willensäußerung wird an dem festgehalten, was der Patient zuvor definiert hat (z.B. in Form einer Patientenverfügung).
5.
Wir verstehen uns als ein multiprofessionelles Team bestehend aus verschiedenen Berufsgruppen, dessen Aufgabe es ist mit den jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Jedes Mitglied dieses Teams trägt durch die jeweiligen Kompetenzen, Erfahrungen und Fähigkeiten dazu bei, den Patienten und deren Angehörigen ganzheitlich zu versorgen.
6.
Eine palliative Versorgung kann nur funktionieren, wenn alle Dienste im regelmäßigen Austausch stehen. Wir arbeiten mit unseren Partnern transparent und tauschen alle Informationen aus, um ein Funktionieren des Teams sicherzustellen.
7.
Wir beschleunigen nicht den Sterbeprozess und begehen keine aktive Beihilfe zur Verkürzung der Lebenszeit. Wir lindern Symptome und schaffen so mehr Lebensqualität. Wir verlängern jedoch nicht künstlich die Lebenszeit. Wir schätzen das Leben, die Würde und Selbstbestimmung eines Patienten und fördern diese bis zum Lebensende.